Ehren-Mitglieder

Heinrich Hardefust
Geschichte
Die Hardefust waren ein, seit etwa 1180 nachweisbares, mächtiges Kölner Rittergeschlecht.
Als Wappen führten sie auf goldenem Grund zwei über Kreuz gelegte, rot geschiente Arme, deren Fäuste geballt sind.
Die “harte Faust” wurde zu Hardefust oder auch Hardevust.
Die Familie Hardefust besaß ausgedehnten Haus- und Grundbesitz, bezeichnete sich selbst – wie beispielsweise auch Familie Overstolz (Überstolz) – als “ edles Geschlecht freier Art” und behauptete, römische Vorfahren gehabt zu haben, ohne dies je beweisen zu können.
Wie andere Patrizier-Familien machten sich auch die Hardefust für die Stadt Köln verdient – wenn auch nicht immer ganz ohne Eigennutz.

Tabo von Eickel †
Geschichte
Das Geschlecht führte im silbernen Felde einen links schrägen roten Balken mit drei silbernen Wecken und auf dem Helm zwischen zwei silbernen Elefantenrüsseln den Schild wiederholt.
Von Eickel ist eines der ältesten markischen Geschlechter und Tabo von Eickel ihr Stammvater.
Es ist in einer Kirche ein Leichenstein gefunden worden mit der Inschrift “hie ligt begraben Tabo van Eickel der Heyde”.
Zur Zeit Carl des Großen soll Tabo bei Essen 30 Meilen Land beherrscht haben.
Eickel ist mit von Düngeln und Essen eines Stammes. 1299 baute der Graf von der Mark, nachdem er das Burghaus seines Feindes, des Ritters Gobbe zu Werdeb zerstört hatte, ein Schloss Eickel gegenüber von Limburg, welches er jedoch nach dem Frieden mit dem Erzbischof von Köln wieder niederreißen ließ.
Indeß nicht von diesem Schlosse, sondern vom Hofe Eickel oder Ickel im märkischen Dorfe auf dem Berge führt das Geschlecht den Namen.

Franz von Kleve
Helga von Kleve †
Geschichte
Wird nachgereicht!

Irmgard von Bricklin
Geschichte
Es gab der Häuser dieses Namens (zum Bären) mehrere in Köln.
Irmgard von Bircklin gehörte zum Haus des Altenmarkt, welches selbst ein großer Teil des jetzigen Stadthauses war.
Das Geschlecht vom Altenmarkt war anfänglich herzlicher Art, welches sich auch durch viele milde Stiftungen bemerkbar machte.
Ende des 13. Jahrhunderts gab der kriegerische Geist diesem Zweig der Bircklins eine andere Richtung.
Irmgards Vater, Ritter Hilger und Werner der Greve waren tapfere Männer und für die Unabhängigkeit de Stadt besonders tätig.
Sie wurden deshalb von dem Erzbischof Conrad verdächtigt und 1260 verbannt
Hilger zog daraufhin in den Dienst des Herzogs von Brabant und wurde sein Vasall.
Makata
Geschichte
Makata, Sohn von König Uldin (400 n.Chr. ) lebte in der Zeit um 435 n.Chr.
Er war Schamane und Berater von Attila.